Zusammen mit Astrid Bornheim hat Jan R. Krause einen Beitrag für das Buch "women in architecture | Facetten weiblicher Baukultur" verfasst. Darüber hinaus hat er als Mitglied des Redaktionsbeirats den Entstehungsprozess des Buches mit Beiträgen von mehr als 70 Akteur:innen fachlich begleitet.
Unter dem Titel "Die Sichtbarmacherinnen" berichten Bornheim und Krause über Frauen im Architekturjournalismus. Was bis dahin kaum bekannt war: Rund 80 Prozent der führenden Fachzeitschriften und Online-Portale für Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur in Deutschland werden von Chefredakteurinnen geleitet. In der Medienlandschaft ist ein Wandel zu beobachten, der Hoffnung macht: auf einen Perspektivwechsel, auf mehr Sichtbarkeit von Architektinnen, auf neue Themen, eine neue Führungs- und Kommunikationskultur.
Der Wandel setzt erst mit der Jahrtausendwende ein: Petra Stephan wird Chefredakteurin der AIT. Es folgen Ulrike Kunkel als Chefredakteurin der db, Sandra Hofmeister zunächst als Chefredakteurin der Deutschen Domus, später der Detail, Brigitte Schultz als Chefredakteurin des Deutschen Architektenblatts und Katja Reich als Chefredakteurin der DBZ. Der Wandel betrifft nicht nur Print-, sondern auch Online-Redaktionen: Friederike Meyer wird Chefredakteurin vom Baunetz und Susana Ornelas wirkt als Herausgeberin der Wettbewerbsplattform Competitionline. Zur neuen Generation der Medienmacherinnen zählen aber auch Gründerinnen neuer Formate und Plattformen wie Janina Poesch und Sabine Marinescu mit ihrem PLOT Magazin oder Katharina Benjamin mit ihrem reichweitenstarken Architektur Magazin Kontextur auf Instagram. Nicht nur die Chefredaktionen der Architekturtitel, auch deren Redaktionen sind inzwischen frauendominiert. Wie erklärt sich dieser Wandel? Welche Folgen hat das für die Architekturvermittlung, Berichterstattung und Sichtbarwerdung von Frauen in der Architektur? Hierzu befragten wir in drei Podiumsgesprächen zehn Chefredakteurinnen im Rahmen des Festivals "women in architecture". Diese Gespräche und weiterführende Recherche und Hintergrundgespräche lieferten wertvolle Hinweise und persönliche Statements für diesen Buchbeitrag.
Women in Architecture Berlin
Facetten weiblicher Baukultur
n-ails e.V. (Hg.)
Broschur 21 × 26 cm 176 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb. Deutsch ISBN 978-3-86859-763-9 11.2022
35,00€
Sie möchten Bücher gestalten oder suchen Autoren für Fachartikel - melden Sie sich bei uns…! Wir entwickeln mit Ihnen das passende Publikationskonzept und schreiben Fachbeiträge, u.a. zu Genderthemen und Gleichstellung in Architektur und Immobilienbranche, zu Architekturjournalismus und Medienlandschaft.
Unsere Leistungen für dieses Projekt
· Recherche, Hintergrundgespräche
· Fachartikel, 28.000 Zeichen
· Podiumsdiskussion mit Live Stream
· Abstimmung mit Herausgeber und Redaktionsbeirat
Team
office for architectural thinking
Jan R. Krause
Auftraggeber/Herausgeber
nail-s e.V.
コメント