28/29. Juni – Tag der Architektur – WILD WO/MEN in Exhibition Design – Museum der Staatsbibliothek zu Berlin
- Prof Jan R. Krause
- 6. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
WILD WO/MEN in Exhibition Design im Bibliotheksmuseum der Staatsbibliothek zu Berlin ist ein Beitrag von Astrid Bornheim Architektur in Kooperation mit dem Stabi-Kulturwerk zum WIA-Festival women in architecture 2025, organisiert von sqloud und der academy for architectural thinking. Erneut wurde das Bibliotheksmuseum von der Architektenkammer Berlin als eines von 55 Projekten ausgewählt, die am Tag der Architektur der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Architektin des Museums Prof. Astrid Bornheim führt zusammen mit dem Kurator des Kulturwerks Vincent Schmidt durch die Dauer- und Wechselausstellung eines der größten Wissensspeicher Europas.

Führung
Prof. Astrid Bornheim, Astrid Bornheim Architektur, Berlin
Vincent Schmidt, Kurator des Kulturwerks/Bibliotheksmuseums
Datum: 28. Juni, 16:00 / Tag der Architektur
Ort: Museum der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Anmeldung
Datum: 29. Juni, 11:00 / Tag der Architektur
Ort: Museum der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Anmeldung
Sie möchten Architekturveranstaltungen und Führungen professionell organisieren und moderieren lassen - melden Sie sich bei uns…! Wir entwickeln mit Ihnen das passende Konzept, finden aktuelle Themen und passende Locations.
Leistungen von sqloud und uns für dieses Projekt
· Ideenentwicklung
· Veranstaltungsplanung und -konzeption
· Vorbereitung der Referenten auf die Gesprächsrunde
· Abstimmung mit Architektenkammer
· Platzierung beim Tag der Architektur
· Einladungsmanagement
· Betreuung der Veranstaltung vor Ort
· Moderation
· Pressearbeit
· Ansprache der Lokal- und Fachpresse
Team
office for architectural thinking
Prof. Jan R. Krause
Maurizio Intini
Veranstalter
sqloud
academy for architectural thinking
Auftraggeber
Astrid Bornheim Architektur
Veranstaltungspartner
kulturwerk / Museum der Staatsbibliothek zu Berlin
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Kooperationspartner
Godelmann
Graphisoft
Hiro
James Hardie
Kalzip
Sedus
Sto
Trilux
Wöhr
Medienpartner
Comentarios