Erfolgreiche Kommunikation mit Architekt:innen erfordert ein Verständnis für die konkreten Anforderungen im Digitalen Planungsprozess. Zu diesem Thema führten wir einen Workshop für das Team Objektmanagement von Dormakaba durch. Als Praxispartner konnten wir den Digitalexperten Hanns-Jochen Weyland, Associate Partner von Störmer Murphy and partners gewinnen.
Der Tag startete mit einem Rundgang durch die Bluebox, das Architektur-Atelier der Hochschule Bochum. Hier erlebten die Teilnehmer:innen, wie und in welchem Umfeld Architekt:innen arbeiten: analog mit Skizzenrolle und Modell, digital mit 3D-Druck und KI.
Im Seminarraum des Masterstudios für Architektur Media Management begannen wir den Workshop mit einer Bestandsaufnahme, in der die Teilnehmer:innen von ihren Erfahrungen im Beratungsgespräch mit Architekt:innen erzählten. Mitarbeiter:innen aus Architektenservice und Digital Planning stellten ihre individuellen Fragen zum digitalen Planungsprozess von Architekt:innen. Prof. Jan R. Krause, Architekturprofessor an der Hochschule Bochum, und Maurizio Intini von der ofat academy standen Rede und Antwort.
Höhepunkt des Seminars war ein Vortrag unseres Praxispartners Hanns-Jochen Weyland, ETH-Architekt und Digitalisierungsexperte bei Störmer Murphy and Partners in Hamburg. Ziel war es, ein solides Verständnis der digitalen Planungsprozesse im Architekturbüro zu entwickeln.
Im Dialog erläuterten wir die Entscheidungskriterien von Architekt:innen. Anhand der Website, Referenzen, Muster und Digitalen Service-Tools von Dormakaba trafen wir eine Positiv-Auswahl der besten Arbeitsmittel für Gesprächseinstieg und Follow-Up Kommunikation.
Nach stärkender Mittagspause führten wir Live-Gesprächsübungen durch. Eine Mitarbeiterin aus dem Innendienst beriet den Architekten Hanns-Jochen Weyland zu einer konkreten Planung. Für eine realistische Simulation führten wir diese Live-Übung per Telefon aus getrennten Räumen. Im folgenden Gespräch präsentierte eine Dormakaba-Mitarbeiterin das eigens entwickelte digitale Planungstool für Architekt:innen. Anschließend analysierten wir die Gespräche in Hinblick auf Gesprächsführung, Sprache und Ausdruck sowie die Auswahl der eingesetzten Arbeitsmittel.
Anschließend gaben wir einen Überblick über aktuelle Trends und Themen in der Architektur und führten wir die Teilnehmer:innen durch ausgewählte Websites von Architekturbüros.
In der abschließenden Feedbackrunde fassten wir die im Workshop und bei der Live-Übung gewonnenen Erkenntnisse zusammen. Wir entwickelten einen Dormakaba-spezifischen Gesprächsleitfaden für einen positiven Eindruck in der Gesprächseröffnung, Empathie in der Gesprächsführung, einen verbindlichen Gesprächsabschluss und Ideen für Anknüpfungsmöglichkeiten, um im Gespräch zu bleiben.
Sie möchten Weiterbildungsveranstaltungen, Seminarreihen oder Online-Tutorials für Handwerk, Architekten oder Bauingenieure entwickeln - melden Sie sich bei uns…! Wir konzipieren, gestalten und detaillieren Seminare mit Fachwissen für Theorie und Praxis.
Unsere Leistungen für dieses Projekt
· Seminarkonzept
· Inhalt und Ablauf des Workshops · Recherche zum Profil von Dormakaba · Impulsvorträge zum Berufsbild der Architekt*innen · Briefing des Referenten
· Dokumentation des Workshops
· Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Team
office for architectural thinking
Prof. Jan R. Krause
Maurizio Intini
Auftraggeber
Dormakaba
Partner
Live-Übung und Impulsvortrag: Hanns-Jochen Weyland, Störmer Murphy and partners
Comments