top of page

Buchvorstellung: Mäusebunker und Hygieneinstitut. Eine Berliner Versuchsanordnung.

  • Prof Jan R. Krause
  • 9. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Im Aedes Metropolitan Laboratory in Berlin fand am 9. April 2025 eine Podiumsdiskussion anlässlich der Buchvorstellung „Mäusebunker und Hygieneinstitut. Eine Berliner Versuchsanordnung“ statt. Prof. Jan R. Krause, Vorsitzender des Deutschen Werkbunds, moderierte den Abend und eröffnete die Diskussion zu einem Thema, für das sich der Werkbund bundesweit engagiert: Erhalt und Wertschätzung der Nachkriegsmoderne.


Neben dem Herausgeber Ludwig Heimbach diskutierten die Bauklimatikprofessorin und Biennale-Kuratorin Elisabeth Endres, die Architekturprofessorin und Fotografin Kay Fingerle, Berlins Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut und JOVIS-Verlagsdirektorin Doris Kleilein. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dunya Bouchi, Managing Director des Aedes Metropolitan Laboratory.


Das Buch beleuchtet die zwei vom Abriss bedrohten, als Ikonen des Brutalismus gefeierten und inzwischen denkmalgeschützten Bauten in Berlin – den sogenannten Mäusebunker und das ehemalige Hygieneinstitut. Es leistet einen bedeutenden Beitrag zur aktuellen Debatte über gebaute Werte, kulturelles Erbe und ästhetische Reflexion. Werkbundmitglied Ludwig Heimbach hat mit akribischer Recherche historische Planunterlagen zusammengetragen, wissenschaftliche und künstlerische Beiträge gegenübergestellt. Der treffende Untertitel der 408-seitigen Publikation: „Eine Berliner Versuchsanordnung“.


Weitere Informationen zum Buch und eine Vorschau sind beim JOVIS Verlag verfügbar:


Zur Publikation:

Ludwig Heimbach (Hg.): Mäusebunker und Hygieneinstitut. Eine Berliner Versuchsanordnung, JOVIS Verlag, 2025, 408 Seiten, Broschur, 170 x 240 mm, 335 farb. u. s/w Abb., 42 EUR, ISBN 978-3-98612-029-0. Auch als englische Ausgabe und E-Book erhältlich.


Mit einem Vorwort von Dr. h.c. Kristin Feireiss und Beiträgen von Ludwig Heimbach, Dr. Thorsten Dame, Wiese & Janik, Prof. Kay Fingerle, Prof. Dr. Andreas Diefenbach, Dr. Christoph Rauhut, Kerstin Lassnig, Francesca Ferguson, Prof. PhD Rachel Armstrong, Prof. Dr. Jan Wurm, Dr. Julia von Werder und Dr. Alexander Bartholomäus. Enthalten sind zahlreiche Planungsmaterialien aus den Nachlässen von Fehling+Gogel sowie Gerd und Magdalena Hänska, Fotografien u. a. von Kay Fingerle, Neue Langeweile, Anne Herdin, Georg Fischer, Gerhard Ullmann und Reinhard Friedrich.


Mit künstlerischen Positionen von b+, Alexis Dworsky, Andreas Fogarasi, FORWARD Planung und Forschung, Lothar Hempel, ludwig heimbach architektur, make_shift, Julian Rosefeldt, Tracey Snelling und Cecelia Vincent.


Sie möchten Architekturveranstaltungen und Podiumsdiskussionen professionell organisieren und moderieren lassen - melden Sie sich bei uns…! Wir entwickeln mit Ihnen das passende Konzept, finden aktuelle Themen und passende Locations.

Unsere Leistungen für dieses Projekt

· Moderation


Team

office for architectural thinking

Prof. Jan R. Krause


Veranstalter

AEDES Architekturforum, Berlin



コメント


bottom of page